Softwaredefinierter Speicher: weniger Speicherkosten, bessere Service-Levels
Computerworld.ch, die Informationsplattform für Schweizer IT-Entscheider in mittleren und grossen Betrieben, schreibt:
"Einer aktuellen Umfrage der IDC zufolge erwägen rund 35 % der Organisationen eine Investition in softwaredefinierte Speicherlösungen (SDS) im Jahr 2014. Dies stimmt mit den Ergebnissen von IDC-Gesprächen mit IT-Entscheidern überein, welche ihre Speicherarchitekturen der nächsten Generation entsprechend den steigenden Geschäftsanforderungen entwickeln und dabei die IT-Kosten reduzieren möchten.
Im vorliegenden Dokument wird DataCore von der IDC im Bereich SDS beurteilt. DataCore gehört zu den führenden Anbietern von hardwareunabhängiger Software zur Speichervirtualisierung. Die Kunden von DataCore profitieren aktiv vom softwaredefinierten Speicher in verschiedensten IT-Umgebungen - von kleinen Computerräumen bis zu grossen Rechenzentren - und steigern den Nutzen der vorhandenen Speichergeräte.
Die IDC geht davon aus, dass SDS in der nahen Zukunft die bevorzugte Architektur für Speicherumgebungen sein wird. DataCore ist ideal aufgestellt, um seinen Kunden zu einem raschen, unkomplizierten Übergang zu verhelfen.
Die IDC geht davon aus, dass SDS in der nahen Zukunft die bevorzugte Architektur für Speicherumgebungen sein wird. DataCore ist ideal aufgestellt, um seinen Kunden zu einem raschen, unkomplizierten Übergang zu verhelfen.
Im kostenlosen Whitepaper wird die aufkommende softwaredefinierte Speicherarchitektur diskutiert."
Hier zum direkten Download (10 Seiten, in deutscher Sprache)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen