Server-seitiges 
Storage und virtuelle 
SANs ziehen derzeit 
einiges an Aufmerksamkeit auf sich. Einige Anbieter von Server-Hypervisoren suggerieren, dass herkömmliche 
Storage-Technologien wie SAN (Storage Area 
Network) und NAS (Network-attached 
Storage) zu starr und unflexibel seien und die Anforderungen 
des durch Server-Virtualisierung ausgelösten Next-Generation Computing nicht 
erfüllen könnten. [...] Laut diversen Hypervisor-Anbietern ist dieses Server-seitige 
Modell, kombiniert mit einigen zentralisierten Software-Funktionen, mit denen 
die Storage-Services an die gehosteten Workloads angepasst werden, die nächste 
Evolutionsstufe in der Storage-Topologie.
[...]
In der Realität 
sieht es tatsächlich so aus, dass viele aktuelle SAN- und NAS-Architekturen 
momentan zur Ineffizienz von Storage beitragen. Allerdings wird man sich noch 
genauer unterhalten müssen, wie man diesen Missstand adressiert. [...] Wenn man sich den 
evolutionären Prozess ansieht, der die Storage-Technologie von isolierten Inseln 
hin zu immer größeren Storage-Pools getrieben hat, dann mag der Schritt hin zu 
Server-seitigen Hardware-Topologien wie ein Rückschritt aussehen. Eine 
Alternative zum Abbau des Shared Storage wäre es, die Kapazitäten von allen 
existierenden SAN-Geräten zu virtualisieren. Diese Kapazitäten stellt man dann 
sowohl virtualisierten als auch nicht-virtualisierten Applikationen in Form von 
virtuellen Datenträgern zur Verfügung. 
- Vorteil 1: 
Einfachere Replikations-Prozesse
- Vorteil 2: 
Vereinfachte Konfiguration
- Vorteil 3: 
Gemeinsam genutzte Funktionen zu einem anderen Host 
mitnehmen
- Vorteil 4: Längere 
Lebensdauer für die Hardware
Trotz all dieser 
Vorteile gilt die Storage-Virtualisierung bisher für viele nicht als 
Software-defined Storage. [...] Weniger 
offensichtlich ist die Antwort auf die Frage, warum man existierendes und 
gemeinsam genutztes Storage abbauen und ersetzen sollte, vor allem wenn die 
Option Storage-Virtualisierung all die Ziele von Software-defined Storage 
erfüllen würde und gleichzeitig keine neue Investition in neue 
Storage-Infrastruktur erfordern würde.
Zum kompletten Artikel: Mehr Effizienz im Storage-System: Virtualisierung oder Software-defined Storage? (searchstorage.de erfordert eine Anmeldung zur Komplettansicht)
Weitere Links:



Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen