Das Sichern von virtuellen Maschinen im laufenden Betrieb muss die  Backup-Software beherrschen. Dabei sind die Basis-Technologien Vmware  Consolidated Backup, Volume Shadow Copy Services und neuerdings Vstorage API zu  unterstützen.
(...)Eine virtuelle Unified-Storage-Schnittstelle bringt  Datacore Software ins Spiel. »Sie bietet SAN-Virtualisierung auf Blockebene,  stellt also die Datenbasis für eine Server-Virtualisierung unterhalb der Ebene  der Betriebs- und Dateisysteme. Und darauf bauen alle weiteren Technologien  auf«, stellt Christian Marczinke heraus. Der Director Consultancy CE bei  Datacore sieht die Ausfallsicherheit als wesentliche Anforderung für den  Produktivbetrieb: »Zwei unserer Storage-Server sorgen durch synchrone Spiegelung  und Auto-Failover/-Failback für Ausfallsicherheit. Eine dritte Kopie oder  Teilkopie, die beispielsweise als Snapshot im laufenden Betrieb gezogen wird  oder bei Continuous-Data-Protection kontinuierlich Block-Deltas auf einen  dritten Server schreibt, ist die Basis für die spätere Datensicherung auf  Virtual-Tape oder Tape.«
Weiterlesen auf virtualisierungs-guide.de
Weiterlesen auf virtualisierungs-guide.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen